BWL und Management
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Fachkraft für Flüchtlingspädagogik und Integrationsmanagement (KA)
In den vergangenen Jahren haben wir aufgrund der vielen verschiedenen Krisenherde in der Welt einen enormen Zustrom von Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, erlebt.
Die Integration dieser Menschen und ihrer Kinder, die aus unterschiedlichen Kulturen nach Deutschland gekommen sind, stellt Kommunen, Organisationen, Institutionen und Fachkräfte sowie ehrenamtliche Helfer vor große Herausforderungen.
Auf der einen Seite stellt sich Betreuern*innen und Fachkräften die Frage, wie Flüchtlinge und deren Kinder mit dem neuen kulturellen Umfeld vertraut gemacht werden können, ohne die eigene Identität zu verlieren. Der plötzliche Verlust der Heimat, die Trennung von geliebten Menschen sowie die oftmals gewalttätigen Ereignisse auf der Flucht sind traumatische Erlebnisse, die prägen und überwunden werden müssen. Hinzu kommt der notwendige Spracherwerb, der für das Gelingen von Integration unerlässlich ist.
Auf der anderen Seite müssen diejenigen Fachkräfte, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind, mit rechtlichen, sozialpolitischen und administrativen Inhalten unseres gesellschaftlichen Systems vertraut gemacht werden. Hierzu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen zum Bildungssystem sowie zum Arbeitsmarkt.
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte erhalten Fachkräfte und Betreuer*innen im Rahmen dieses Studienganges praktische Hilfestellung für Alltagssituationen im Umgang mit Flüchtlingen und erlernen gleichzeitig Aspekte und Gebräuche fremder Kulturen.
Gut zusammen ankommen - Zum Umgang mit geflüchteten Kindern in Kitas und Schulen
Immer mehr Menschen aus der Ukraine suchen aufgrund des Krieges in ihrer Heimat Schutz in anderen Ländern, so auch in Deutschland. Den pädagogischen Fachkräften und Betreuer*innen stellt sich an dieser Stelle eine besondere Herausforderung, denn der plötzliche Verlust der Heimat, die Trennung von geliebten Menschen sowie die oftmals gewalttätigen Ereignisse auf der Flucht sind traumatische Erlebnisse, die die Kinder geprägt und in ihren Seelen Spuren hinterlassen haben.
Gesundheits-Coach*in (KA)
Die Aufgabe des*der Gesundheitscoachs*in ist es, gesundheitsfördernde Trainings- und Übungsprogramme sowie eine gesundheitsorientierte Beratung und Schulungen durchzuführen.
Fachkraft Controlling und Finanzen (KA)
Dieser Studiengang bietet den optimalen Einstieg für Nichtfachleute in die grundlegenden Controlling- und Finanzierungszusammenhänge und -begriffe! Sie lernen Controlling im Zusammenhang zwischen strategischen Entscheidungen und operativer Umsetzung kennen.
Qualitätsmanager*in in Unternehmen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesens (KA)
Im Studiengang lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen, Anforderungen und Methoden eines wirkungsvollen Qualitätsmanagements (QM) kennen.
Bildungsmanager*in (KA)
Aufgabe des*der Bildungsmanagers*in ist es, die Lehr- und Lernprozesse im Rahmen von lebenslangem Lernen in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, in der Jugend- und Erwachsenenbildung, der betrieblichen und ehrenamtlichen Fort- und Weiterbildung auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene zu initiieren, umzusetzen, zu begleiten und auszuwerten.
Betriebswirt*in - Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen (KA) in Köln
In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und fortschreitender Spezialisierung wird eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung immer wichtiger für den beruflichen Erfolg. Mit ihrem Angebot eines berufsbegleitenden Studiengangs zum*zur Betriebswirt*in – Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen (KA) trägt die Kolping-Akademie NRW dieser Entwicklung Rechnung. Form und Inhalt der Ausbildung sind auf die spezifischen Anforderungsprofile für Führungspositionen im Sozial- Gesundheitswesen ausgerichtet, für die ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mittlerweile obligatorisch ist. In Seminaren, die Theorie- und Praxisanteile in einem gesunden Verhältnis mischen, lernen die Kursteilnehmer*innen, Betriebsabläufe zu erkennen und aktiv zu gestalten, Mitarbeiter*innen zu führen, zu motivieren und die Ziele von sozialen Einrichtungen mit betriebswirtschaftlichen Bedingungen in Einklang zu bringen. Fähigkeiten, die Sie für die Übernahme von leitenden Positionen im Sozial- und Gesundheitswesen bestens qualifizieren.