Erziehungswesen
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Konfliktlösung und Verbindung durch eine achtsame und wertschätzende Kommunikation
Erfolgreiche Praxisanleitung in Kitas und Familienzentren (KA)
Ziel des Seminars ist es, Fachkräfte im Umgang mit Praktikantinnen und Praktikanten fachlich zu stärken und sie optimal auf ihre neue Anleiter*innenrolle vorzubereiten. Die Teilnehmenden dieses Seminars erhalten zahlreiche Anregungen und einen inhaltlichen Methodenkoffer wie ein effektiver Anleitungsprozess gestaltet werden kann.
Fachkraft für Bewegungsförderung (KA)
Schwerpunkt dieser Qualifizierung zur „Fachkraft für Bewegungsförderung (KA)“ liegt auf der Bewegungsförderung von Kindern im Kita- und OGS-Bereich.
Rehapädagogische Zusatzqualifizierung / ReZa (KA)
Ausbilder*innen und Mitarbeiter*innen, die in der Ausbildung von Menschen mit Behinde-rungen tätig sind, benötigen zusätzliches KnowHow, um den spezifischen Belangen dieser Zielgruppe gerecht zu werden.
Die reahpädagogische Zusatzausbildung, kurz: ReZa, bietet Ausbilder*innen und Mitar-beiter*innen die Möglichkeit, dieses Fachwissen im Rahmen einer Zusatzqualifizierung zu erwerben.
Basisqualifikation Inklusionsbegleitung (KA)
Seit 2009 ist in der Behindertenrechtkonvention der UNO festgelegt, dass für alle Menschen und alle Lebensbereiche das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe besteht.
Qualifizierung zum Einsatz auf Fachkraftstunden in Kitas
Damit frühkindliche Bildung gut gelingen kann, braucht es gute Arbeitsbedingungen und engagierte Fachkräfte in Kitas. Dabei stellt der Fachkräftemangel Kitas derzeit vor besondere Herausforderungen.
Fachwirt*in für Erziehungswesen (KA) in Köln
Der Studiengang Fachwirt*in für Erziehungswesen wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die sich berufsbegleitend zu Führungskräften im Sozialwesen qualifizieren wollen.
Fachwirt*in für Erziehungswesen (KA) in Köln
Der Studiengang Fachwirt*in für Erziehungswesen wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die sich berufsbegleitend zu Führungskräften im Sozialwesen qualifizieren wollen.
Fachkraft für Inklusion - pädagogische Förderung und Begleitung (KA)
Die inklusive Arbeit in pädagogischen Einrichtungen, ob nun in Schulen, im Offenen Ganztag oder im Elementarbereich hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten oder spezifischen Förderbedarfen entsprechend zu begleiten und zu fördern und so ihre Entwicklungsbedingungen zu verbessern, ist die Aufgabe der pädagogischen Betreuer*innen und Fachkräfte. Dazu bedarf es eines Grundverständnisses von Inklusion als Menschenrecht sowie einer bewussten eigenen Haltung im Umgang mit den betroffenen Kindern im Kontext von Behinderung, emotionalen Störungsbildern und Benachteiligung durch Bildungsbarrieren.
Kinder, Kunst und Kreativität (KA)
Kunstpädagogik für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich und Offenen Ganztag
Fachkraft für U3 - frühkindliche Bildung und Erziehung (KA)
Standort Köln und Standort Neuss: Der Zuwachs von Kindern unter 3 Jahren in den Kindertagesstätten stellt eine neue, große Herausforderung für die Fachkräfte in den Einrichtungen dar. Gerade die ersten Lebensjahre eines Kindes legen den Grundstein für seine weitere Entwicklung.
Fachkraft für die pädagogisch-systemische Fachberatung (KA)
Fachberatung als professionelle Unterstützung im System der Bildungseinrichtungen
Fachkraft für Traumapädagogik (KA)
Der Studiengang zur „Fachkraft für Traumapädagogik (KA)“ vermittelt umfangreiches, theoretisches Fachwissen zum Thema Traumapädagogik und bietet in praxisorientierten Einheiten die Möglichkeit, sich mit der Komplexität erworbener Traumata, der Traumaentwicklung sowie der Folgestörungen auseinanderzusetzen.
Deutsch für pädagogische Fachkräfte
Mitarbeitende, die im Offenen Ganztag und in der Übermittagsbetreuung in Schulen arbeiten, müssen sowohl bestimmte fachliche als auch sprachliche Voraussetzungen erfüllen.
Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer (KA)
Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen erhalten praxisorientierte Hilfen für die berufsbezogene Begegnung und unterstützende Begleitung Trauernder.
Betreuungskraft und Alltagsbegleiter*in von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen (KA) - Nach den Richtlinien von §43b SGB XI ( ehemals § 87b SGB XI )
Die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung lernen, was sie für den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und zu deren Alltagsbewältigung benötigen. Zu ihren Aufgaben gehört es u.a., für Beschäftigungsangebote zur Aktivierung der Sinnes- und Gedächtnisleistung zu sorgen, die Betroffenen im Alltag zu motivieren und zu begleiten.
Fachkraft für kindgerechte Entspannung (KA)
Kinder haben andere Bedürfnisse als Erwachsene, um zu entspannen. Je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder sind differenzierte Methoden und Ansätze hilfreich.
In diesem Studiengang lernen Sie kindgerechte Entspannung passgenau anzuleiten. Diese Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich dem Thema „Entspannung“ in Kitas oder Schulen widmen wollen. Entspannungsmethoden können so mit spielerischen Prozessen und kreativen Übungen in Kitas, Schulen oder Bildungsstätten angeboten werden. Denn: entspannte Kinder haben die Möglichkeit mit ihren Kräften und Ideen wahre Berge zu versetzen. Auch das Lernen fällt entspannten Kindern leichter. Dieser Studiengang liefert die Werkzeuge und Methoden für Entspannungskurse mit Kindern und gibt Anleitung für verschiedene Entspannungsmethoden und Entspannungsminis für Zwischendurch.
Kinderyoga (KA)
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Lösung von Konflikten in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie: Beruf und Arbeitsleben, Familie, Schule, Nachbarschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Mit Hilfe eines neutralen Dritten - der Gezielte Yogaübungen verhelfen dazu, äußere Reize ausschalten zu lernen. Wichtig dabei ist ein kontinuierliches Angebot, das die Kinder wahrnehmen können, damit sie nachhaltig etwas davon haben. Das Immunsystem der Kinder wird gestärkt sowie die Funktion der Muskeln und Organe und sie haben dabei die Möglichkeit einen kräftigen gelenkigen Körper zu entwickeln. Weitere positive Aspekte sind ein ausgeprägtes Gleichgewichts - und Koordinationsgefühl.
Mediator*in (KA)
Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Lösung von Konflikten in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie: Beruf und Arbeitsleben, Familie, Schule, Nachbarschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Mit Hilfe eines neutralen Dritten - der Mediatorin oder des Mediators - kommen die Konfliktparteien in einen konstruktiven Kommunikationsprozess und entwickeln eigenverantwortlich die Lösung ihres Konflikts.
Fachkraft für digitale Bildung im Elementarbereich (KA)
Der berufsbegleitende Studiengang zur „Fachkraft für digitale Bildung im Elementarbe-reich (KA)“ vermittelt pädagogischen Fachkräften Kompetenz und Sicherheit im Umgang und bei der Nutzung von digitalen Medien in außerschulischen Bildungsorten. Die Teilnehmer*innen dieser berufsbegleitenden Qualifizierung lernen, wie sie mit Hilfe digitaler Medien ihren eigenen Arbeitsalltag optimieren und gleichzeitig spielerisch den Entwicklungsprozess von Kindern fördern können. Sie erlernen, wie Handy, Tablet und Co. sinnvoll in den Kita-Alltag integriert werden können und werden für die Umsetzung alltagsgerechter Medienprojekte geschult. Auf diesem Wege werden die pädagogischen Fachkräfte für das Thema: Medienerziehung sensibilisiert und sie entwickeln und lernen medienpädagogische Konzepte kennen, die Bestandteil von Einrich-tungskonzepten werden können.
Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA), 3-12 Jahre
Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Von Anfang an und lebenslang: Kinder fördern und begleiten, Bildungsprozesse kompetent gestalten!
Erfolgreiche Kommunikation: die drei Geheimnisse, wie man ein Gespräch kompetent und lösungsorientiert führt (KA)
Ziel des Studienganges ist es, Gespräche erfolgreich, souverän und ergebnisorientiert zu führen. Dies, unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen: Wie gewinnt man Sicherheit in Gesprächssituationen, woran erkennt man seinen eigenen Kommunikationsstil und wie kann man ihn nutzen, wie schafft man eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, wie schafft man es, sein Anliegen im Gespräch zu vermitteln und was versteht man unter aktivem und präzisem Zuhören?
Fachkraft für elementarpäd. Sprachbildung (KA)
Wir führen Sie durch den Dschungel von Antragsformularen, Sprachstandserhebungen und Förderprogrammen. Sie erwerben theoretische Grundlagen zur fachlichen und organisatorischen Ausgestaltung gezielter Sprachfördermaßnahmen und erhalten praktische Hilfestellungen zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung.
Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) / Inhouseschulung
„Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA)“ vermittelt die Fähigkeit zur zielorientierten und ergebnisorientierten Gesprächsführung. Dies gilt insbesondere für Gesprächsinhalte, die ihrer Natur nach „schwierig“ sind, beispielsweise spezifischer Förderbedarf von Kindern oder Trennungs- und Scheidungs-situationen.
Pädagogische Betreuungsfachkraft - Grundkurs 03-2024 (KA)
Die Umwandlung von Schulen zu Offenen Ganztagsschulen stellt Betreuer*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Um die pädagogischen Handlungskompetenzen der Betreuer*innen zu stärken und zu erweitern, bietet das Kolping Bildungswerk in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Pädagogischen Betreuungsfachkraft an.
Pädagogische Betreuungsfachkraft - Aufbaukurs 08-2024 (KA)
Ziel dieses berufsbegleitenden Aufbaustudiengangs ist es, bereits vorhandene pädagogische Kenntnisse zu vertiefen und neue Ansätze in der Pädagogik kennen zu lernen.
Selbst- und Zeitmanagement (KA)
Dieser Studiengang verhilft Ihnen durch professionelles Zeitmanagement zu mehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag. Der kompakte Studientag liefert Ihnen viele Werkzeuge und Tipps für Ihr Zeitmanagement. Sie erhalten nützliche Techniken für das Setzen von Prioritäten und wie Sie ihrem Arbeitstag eine gute Struktur geben können. Zeitmanagement ist individuell. Nicht jeder von uns „tickt“ gleich, wenn es um Erfolg im Zeitmanagement geht. Deshalb gibt’s im Seminar Tipps für unterschiedliche Zeitmanagement-Typen.