• 0221 71591070/-71
  • Mo-Fr: 09:00 - 15:00 Uhr
  • Kolping-Bildungswerk DV Köln e.V.

    BWL und Management
    NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge


    Gesundheits-Coach*in (KA)

    Berufsbegleitender Studiengang

    Gesund leben, heißt das Leben achtsam und aktiv zu gestalten!

    Sich mit den Herausforderungen und Veränderungsprozessen des Lebens sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext auseinanderzusetzen, mögliche körperliche und seelische Überforderungen rechtzeitig zu erkennen, gesundheitliche Risiken einzuschätzen und sich bewusst zu machen: so kann achtsam und nachhaltig  das körperliche und seelische Wohlbefinden gesteigert werden.

    Diesen präventiven Ansatz verfolgt der*die Gesundheitscoach*in in der Begleitung des*der Klienten*in und gestaltet mit ihm gemeinsam, in Absprache und nach Zielvereinbarung in der Beratungssituation, die notwendigen Veränderungsprozesse und Teilschritte. Die Aufgabe des*der Gesundheitscoachs*in ist es, gesundheitsfördernde Trainings- und Übungsprogramme sowie eine gesundheitsorientierte Beratung und Schulungen durchzuführen. Ein wesentlicher Aspekt der Beratung ist es, Menschen mit Gesundheitsrisiken, die beispielsweise durch Stress, falsche Ernährung und möglicherweise Bewegungsmangel entstanden sind, im Hinblick auf eine gesunde Lebensführung zu informieren und sie zu motivieren, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen.

    Denn die nachhaltige Änderung des Gesundheitsverhaltens des*der Klienten*in stärkt u.U. nicht nur dessen Lebenszufriedenheit, sondern erhöht ggf. auch die Lebenserwartung. Gerade Menschen mit Erkrankungen wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder Burnout und Stresserkrankungen, profitieren durch die qualifizierte Beratung eines*einer Gesundheitscoach*in, sei es im Rahmen eines Einzelcoachings oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung.

    Der*Die Gesundheitscoach*in ist beispielsweise als freiberuflicher*e Berater*in selbständig tätig. Er*Sie fungiert aber auch als Berater*in in Unternehmen, Institutionen, Schulen und anderen Einrichtungen wie beispielsweise der Wellness- oder Hotelbranche. Auch fragen immer mehr Privatpersonen die Beratungskompetenz eines*r Gesundheitscoachs*in an.

    Ziel des Studiengangs

    Im Rahmen dieser Qualifizierung erwerben die Studienteilnehmer*innen Kenntnisse aus den Bereichen der Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung und Entspannung. Die Studienteilnehmer*innen lernen die Grundlagen, Anforderungen und Methoden von Prävention und Gesundheitsförderung kennen. Im Rahmen des effektiven Gesundheitsmanagements entwirft der*die Gesundheitscoach*in in Absprache mit dem*der Klienten*in und den Unternehmen Strategien zur Planung und Realisierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen. Die Studienteilnehmer*innen erlernen ferner,   Gesundheitskompetenz im Unternehmen oder in der Einzelberatung zu vermitteln, Gesundheitsförderungsprogramme in Institutionen zu installieren und mit ausgewählten Methoden, die Beratung erfolgreich zu gestalten und Klienten*innen zu einer besseren Lebensqualität zu motivieren.

    Durch einen Methodenmix aus Vortrag, Seminargespräch, Kleingruppen- und Projektarbeit einschließlich vieler praxisnaher Übungen erhalten die Studienteilnehmer*innen fundiertes Handlungswissen und Beratungskompetenz.

     

    Studieninhalte:

     

    1. Haltung, Aufgaben und Rolle des*der Gesundheitscoachs*in

     

    1. Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise im Hinblick auf die Lebenssituation des*der Klienten*in, Erkennen von Umgebungsfaktoren
    2. Handlungsfelder: Ernährung, Bewegung, Sport, Entspannung, Stressreduktion, Erwerb von Basiskompetenzen
    3. Analyse der aktuellen Gesundheitssituation des*der Klienten*in: Standortbestimmung
    4. gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Handicaps: individuelle Problemlagen / Krankheitsbilder erkennen und benennen
    5. Zielformulierung und Ressourcen des*der Klienten*in
    6. Zu Veränderungen motivieren und Veränderungsprozesse im Sinne einer bewussten und achtsamen Lebensführung nachhaltig mit dem*der Klienten*in aktiv gestalten
    7. Individuelle Massnahmeplanung und deren Auswertung
    8. Achtsamkeitsbasierte Kommunikationstechniken und klientenorientierte Coachingmethoden

     

    1. Grundlagen der Gesundheitswissenschaften

     

    1. Begriffsbestimmung Gesundheit: was bedeutet Gesundheit für den Einzelnen, für Andere, für die Gesellschaft (Public Health)?
    2. Die Entwicklung der Gesundheitswissenschaften
    3. Gesundheit als Wert
    4. Die Bedeutung von Salutogenese
    5. Aufgaben und Inhalte der Gesundheitswissenschaften, der Präventionsgedanke
    6. Übersicht über aktuelle Gesundheitsförderungsprogramme

     

    1. Betriebliche Gesundheitsförderung

     

    1. Unternehmenskultur und Mitarbeiter*innen-Gesundheit: achtsame, wertebasierte, nachhaltige und prozessorientierte Führung im Unternehmen
    2. Führungskultur und Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Wertschöpfung durch Wertschätzung
    3. Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen
    4. erfolgreiche Umsetzung gesundheitsfördernder Strategien und Maßnahmen im Unternehmen zur Schaffung einer Balance zwischen Mitarbeiter*innen-Gesundheit und Motivation, Kreativität sowie Arbeitsleistung der Mitarbeiter*innen
    5. Kommunikation und Moderation

     

    1. Abschluss / Prüfung: Projektmanagement
    Download Broschüre
    Seminar-Nr.: GC
    Gesamtstunden: 135 US
    Unterrichtszeiten: Freitags von 17:00-21:00 Uhr Samstags von 09:00-16:00 Uhr
    Lehrgangsdauer: 5 Monate
    Unterrichtsort: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind,
    Werthmannstr. 1a,
    50935 Köln
    Termine: Termine auf Anfrage
    Kosten: 1.250,- € (250,- € mtl. - 5 Raten)
    Kontakt:
    Kolping-Bildungswerk
    Diözesanverband Köln
    Deutz-Mülheimer-Str. 195 b
    51063 Köln

    Ansprechpartner*in:
    Barbara Heikamp
    Tel.: 0221 715 910 71
    Mobil: 0152 55202720
    E-Mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.org

    Ansprechpartner*in:
    Kerstin Schade
    Tel.: 0221 715 910 70
    E-Mail: kerstin.schade@kbw-koeln.org