OGS / ÜMI - Betreuungsangebote an den Schulen
Studiengänge für offenen Ganztag und Übermittagsbetreuung
Das Kolping-Bildungswerk bietet in Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt zertifizierte Weiterbildungen für die Mitarbeiter/innen in Offenen Ganztagsschulen und in den Übermittagsbetreuungen an. Diese Weiterbildungen tragen wesentlich dazu bei, einen hohen Standard in der pädagogischen Arbeit des Offenen Ganztags und der Übermittagsbetreuungen zu gewährleisten. Sie stärken die pädagogische Handlungskompetenz der Betreuer/innen und Erzieher/innen, sowie die Führungskompetenz der Leitungskräfte.
Folgende Studiengänge bietet das Kolping-Bildungswerk an:
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Grundkurs
- Pädagogische Betreuungsfachkraft an Offenen Ganztagsschulen - Aufbaukurs
- Selbst- und Zeitmanagement
Weitere Informationen und Anmeldung zu den angebotenen Studiengängen folgen in Kürze.
Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) / Inhouseschulung
Fachkräfte, welche Familien im Alltag begleiten, erleben vielfach Unsicherheiten und wünschen sich eine Erweiterung von Know-how und Kenntnissen. Häufig fehlen dem Fachpersonal aufgrund der Ausbildung, welche nach wie vor die Bildung und Förderung der Kinder in den Mittelpunkt stellt, methodische Grundlagen und fachlicher Hintergrund im kommunikativen Bereich mit Erwachsenen. Elterngespräche in pädagogischen Kontexten werden daher häufig als Schwierigkeit empfunden.
„Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA)“ vermittelt die Fähigkeit zur zielorientierten und ergebnisorientierten Gesprächsführung. Dies gilt insbesondere für Gesprächsinhalte, die ihrer Natur nach „schwierig“ sind, beispielsweise spezifischer Förderbedarf von Kindern oder Trennungs- und Scheidungssituationen. Diese Art von Elterngesprächen machen erfahrungsgemäß einen immer größer werdenden Teil der pädagogischen Arbeit aus.
Ziel des Studiengangs ist es, Elterngespräche erfolgreich, souverän und ergebnisorientiert führen zu können. Dies, unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen:
- Wie gewinnt man Sicherheit im Elterngespräch?
- Woran erkennt man seinen eigenen Kommunikationsstil und wie kann man ihn nutzen?
- Wie schafft man eine vertrauensvolle Atmosphäre für ein Gespräch mit Eltern?
- Wie schafft man es, sein Anliegen Eltern zu vermitteln?
- Was versteht man unter aktivem und präzisem Zuhören?
Seminar-Nr.: | EKEG 09-2021 |
Unterrichtszeiten: | Freitags von 17:00-21:00 Uhr Samstags von 09:00-16:00 Uhr |
Beginn der Veranstaltung: |
17.09.2021 |
Unterrichtsort: | Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Werthmannstraße 1 a, 50935 Köln |
Termine: | 1. - 17./18.09.2021 2. - 22./23.10.2021 3. - 12./13.11.2021 4. - 26./27.11.2021 5. - 10./11.12.2021 6. - 14./15.01.2022 (Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich) |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Deutz-Mülheimer-Str. 195 b
51063 Köln
Ansprechpartner*in:
Barbara Heikamp
Tel.: 0221 715 910 71
Mobil: 0152 55202720
E-Mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.org
Ansprechpartner*in:
Kerstin Schade
Tel.: 0221 715 910 70
E-Mail: kerstin.schade@kbw-koeln.org