Erziehungswesen
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Betreuungskraft und Alltagsbegleiter*in von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen (KA) - Nach den Richtlinien von §43b SGB XI ( ehemals § 87b SGB XI )
Die Betreuung von pflegebedürftigen und demenzerkrankten Menschen stellt die Angehörigen wie auch die Mitarbeiter*innen im stationären Altenhilfebereich und in ambulanten Pflegediensten vor viele neue und besondere Herausforderungen und Aufgaben.
An dieser Stelle ist es die Aufgabe von Betreuungskräften und Alltagsbegleitern*innen, durch Unterstützung, Begleitung und Aktivierung von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen dazu beizutragen, deren Lebens- und Betreuungsqualität zu verbessern. Dies in enger Absprache und Koordination mit den Pflegekräften in den stationären Pflegeeinrichtungen.
Studienziel
Die Teilnehmer*innen dieser Qualifizierung lernen, was sie für den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und zu deren Alltagsbewältigung benötigen. Zu ihren Aufgaben gehört es u.a., für Beschäftigungsangebote zur Aktivierung der Sinnes- und Gedächtnisleistung zu sorgen, die Betroffenen im Alltag zu motivieren und zu begleiten. Durch ihre Anwesenheit wirken sie beruhigend und angstreduzierend auf die pflegebedürftigen Menschen und stehen mitfühlend und geduldig für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Ihre Betreuungsangebote richten sich nach den Erwartungen, Möglichkeiten, Befindlichkeiten und Wünschen der zu betreuenden Menschen unter Berücksichtigung der jeweiligen Biografie, einschließlich des u.U. vorliegenden Migrationshintergrundes und des Geschlechts.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs sind die ausgebildeten Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen in der Lage, dass sie für die Pflegebedürftigen entsprechende Beschäftigungsangebote organisieren und Sinnes- und Gedächtnisleistungen der pflegebedürftigen Menschen angemessen und situativ aktivieren können.
Persönliche Eignungsfaktoren und Zugangsvoraussetzungen
Um an dieser Qualifizierung teilzunehmen, sollten Interessenten*innen über
- ein hohes Maß an Motivation für soziale und pflegende Tätigkeiten
- eine positive Grundeinstellung gegenüber kranken, behinderten und älteren Menschen
- Wertschätzung und Geduld für und mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
- gute kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit und
- Einfühlungsvermögen und Sensibilität
verfügen.
Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter*innen von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen sollten zudem
- psychisch stabil,
- belastbar,
- sorgfältig und
- zuverlässig
sein.
Ein fünftägiges Orientierungspraktikum ( 40 Std. ) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung der eigenen Wahl vor Beginn der Maßnahme ist Bestandteil der Qualifizierung. Berufliche Vorerfahrungen im Bereich Betreuung und Pflege können u.U. angerechnet werden.
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Kolping-Akademie NRW, Standort: Köln nach Maßgabe §43b SGB XI.
Studieninhalte
- Medizinische Grundkenntnisse zu Demenzerkrankungen, psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen und typischen Alterserkrankungen, Umgang mit Schmerz, Therapieformen
- Biografiearbeit
- Grundlagen der Pflege und Pflegedokumentation
- Hygiene und Hygieneanforderungen
- Altersgerechte Ernährung
- Grundlagen Hauswirtschaftslehre
- Bewegungsübungen
- Beschäftigung und Freizeitgestaltung
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
- Umgang mit Stress und Konfliktlösungsstrategien
- Empathiestärkung
- Rechtliche Aspekte.
Studiendetails
Urheber und Konzept: Kolping-Akademie NRW, Standort: Köln
Studienort: Köln
Studiendauer:
- Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung ( 40 Stunden ), vor Beginn der Qualifizierung
- Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen ( 100 Stunden )
- Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung ( zwei Wochen )
- Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen ( 60 Stunden )
- Jährliche Fortbildung ( 16 Stunden )
Seminar-Nr.: | BKPBM |
Lehrgangsdauer: | Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung ( 40 Stunden ), vor Beginn der Qualifizierung - Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen ( 100 Stunden ) - Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung ( zwei Wochen ) |
Termine: | Termine folgen |
Kosten: | 1200 EUR |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Deutz-Mülheimer-Str. 195 b
51063 Köln
Ansprechpartner*in:
Barbara Heikamp
Tel.: 0221 715 910 71
Mobil: 0152 55202720
E-Mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.org
Ansprechpartner*in:
Kerstin Schade
Tel.: 0221 715 910 70
E-Mail: kerstin.schade@kbw-koeln.org