• 0221 71591070/-71
  • Mo-Fr: 09:00 - 15:00 Uhr
  • Kolping-Bildungswerk DV Köln e.V.

    Erziehungswesen
    NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge


    Fachkraft für digitale Bildung im Elementarbereich (KA)

    Digitale Bildung für Kita-Kids: mehr Bildungschancen?

    Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist ein kontinuierlicher Prozess. Digitale Medien sind in unserem Alltag  allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken. Viele  alltägliche Dinge in unserem Leben werden durch Smartphone, Tablet und Co. vereinfacht. Die sozialen Räume  verändern sich mehr und mehr, auch die Art und Weise von Wahrnehmung und Kommunikation.

    Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft wirft auch die Frage auf, wie der Umgang mit digitalen Medien im Sinne einer Medienkompetenzförderung im Elementarbereich gestaltet werden kann.

    Und: wenn Chancengerechtigkeit in der deutschen Bildungslandschaft tatsächlich erreicht werden soll,  muss Politik auch an außerschulischen Bildungsorten wie in den Kitas Raum für die Entwicklung pädagogischer Konzepte schaffen, für eine stabile Infrastruktur sorgen, die Einrichtungen mit digitalen Endgeräten ausstatten und die Schulung von pädagogischen Personal möglich machen.

    Nur so ist eine Medienkompetenzförderung am ersten Bildungsort von Kindern für alle Beteiligten möglich und sinnvoll!

    Frühkindliches Lernen im digitalen Wandel!

    In einem digitalen Veränderungsprozess in unserer Gesellschaft steht die Kita als erster außerfamiliärer Bildungsort in einem besonderen Focus. In den Bildungsgrundsätzen für Kinder von 0-10 Jahren in der Kindertagesbetreuung und in Schulen im Primarbereich in NRW, "können Kinder auf vielerlei Art und Weise zum kreativen Gebrauch von Medien angeregt werden. Fast nebenbei lernen Kinder dabei die Funktionsweise und den Produktcharakter von Medien kennen und erfahren gleichzeitig, dass man mit digitalen Medien auch selbst produktiv sein kann".

    Diese Vorüberlegungen zeigen deutlich, dass Kinder in den Kitas als erstem Bildungsort gezielt und kontrolliert mit digitalen Medien in Kontakt gebracht und spielerisch angeleitet werden sollen, um sie besser auf die Anforderungen einer digital geprägten Gesellschaft vorzubereiten und möglichen Gefahren vorzubeugen.
    Die gezielte Medienbildung von Kindern im Elementarbereich ist aber nur dann sinnvoll, wenn eine inhaltliche Auseinandersetzung und ein entsprechender Kompetenzerwerb der pädagogischen Fachkräfte in Form von Schulungen, Fortbildungen, Projekten und inhaltlicher Verankerung in den Einrichtungskonzepten parallel hierzu stattfindet.

    Die Medienkompetenzförderung des pädagogischen Personals geht Hand in Hand mit der Gestaltung der digitalen und medialen Bildungsprozesse in den Einrichtungen und ist u.a. Ziel dieses Studienganges.

    Ein besonderes Augenmerk dieser Qualifizierung liegt darüber hinaus auf der Gestaltung der Erziehungspartnerschaften. Denn schließlich ist die Familie der erste Bildungsort und Eltern sind insofern die Ansprechpartner*innen der pädagogischen Fachkräfte, die den Umgang mit  Medien und den Prozess des medialen Kompetenzerwerbs ihrer Kinder  in einer digitalen Welt entscheidend prägen.

    Download Broschüre
    Unterrichtszeiten: freitags von 17.00-21.00 Uhr / samstags von 09.00-16.00 Uhr
    Lehrgangsdauer: 4 Monate
    Unterrichtsort: Kolping-Bildungswerk DV Köln e.V.
    Deutz-Mülheimer-Str. 195b, 51063 Köln
    Kosten: 996,- € (249,00 € mtl. / 4 Raten)
    Kontakt:
    Kolping-Bildungswerk
    Diözesanverband Köln
    Deutz-Mülheimer-Str. 195 b
    51063 Köln

    Ansprechpartner*in:
    Barbara Heikamp
    Tel.: 0221 715 910 71
    Mobil: 0152 55202720
    E-Mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.org

    Ansprechpartner*in:
    Kerstin Schade
    Tel.: 0221 715 910 70
    E-Mail: kerstin.schade@kbw-koeln.org