Erziehungswesen
NEU: Online-Anmeldung für alle Studiengänge
Fachkraft für Inklusion - pädagogische Förderung und Begleitung (KA)
Gemeinsame Bildung und Erziehung
Berufsbegleitender Studiengang
Es ist normal, verschieden zu sein, diese und andere Aussagen werden uns das nächste Jahrzehnt begleiten. INKLUSION (lateinisch inclusio: beinhalten, einschließen, dazugehören) meint ein Konzept, das dafür steht, dass alle Menschen mit ihrer Vielfalt an Besonderheiten aktiv am Leben teilnehmen und teilhaben. Keiner wird als "andersartig" betrachtet, jeder soll gefördert und Ausgrenzungen überwunden werden. Inklusion beschreibt dabei das Ganze.
Inklusion ist ein Prozess, den es zu begleiten gilt, an dem alle aktiv beteiligt sind.
Die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung stellt dabei einen umfassenden und sehr wichtigen Teilbereich des Inklusionsgedanken dar. Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen eine selbstverständliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig bereichernde pädagogische Aufgabe. Die Betreuer*innen lernen die Besonderheiten der einzelnen Kinder wahrzunehmen und schaffen eine adäquate Basis zur Entwicklungsbegleitung innerhalb der gesamten Gruppe, in der Kleingruppe oder in Einzelbegleitung. Immer abhängig vom Entwicklungsniveau des Einzelnen, um Unter- bzw. Überforderung, Ausgrenzung und Ausschluss zu vermeiden und ein gemeinsames Spiel und Lernen mit anderen Kindern zu ermöglichen. Wie wollen wir die Praxis gestalten? Wie gelingt die Umsetzung in den Alltag? Welche "Schwierigkeiten" sind in meiner Einrichtung erkennbar? Was kann getan werden, um das gemeinschaftliche Zusammenleben zu gestalten? Was kann ich konkret tun? Wo ist meine Grenze? Wie ist meine Haltung gegenüber Andersartigkeit? Wer ist benachteiligt? Erkenne ich Benachteiligung? Nehme ich Unterschiede und Vielfalt als Ressource wahr? ... Fragen über Fragen - im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen nicht die "richtigen" Antworten, vielmehr die Bearbeitung des Themas Gemeinsame Bildung und Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder, unter der Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit, den Besonderheiten der Eingewöhnung und des Übergangs und der Elternarbeit. Mit Hilfe des Index für Inklusion werden wir mit verschiedenen Methoden unsere Praxis betrachten, reflektieren und unseren Blick ändern. Inklusion ist ein Prozess, der gelebt wird und nie beendet ist.
Der Studiengang "Fachkraft für Inklusion - pädagogische Förderung und Begleitung (KA)" vermittelt wichtige theoretische Grundlagen gemischt mit vielen Praxisanteilen, als Unterstützung zur Umsetzung von inklusivem Handeln im pädagogischen Alltag mit behinderten und nichtbehinderten Kindern. Der Schwerpunkt ist die Gemeinsame Bildung und Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern in Schule/ Offener Ganztag und Kindertagesstätte. In den jeweiligen Modulen dieses Studienganges werden Methoden erarbeitet, die behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung stärken und fördern, Möglichkeiten der Elternberatung vermittelt, rechtliche Aspekte beleuchtet und im Kontext des Inklusionsgedanken kritisch die eigene Haltung reflektiert und diskutiert.
Studieninhalte
- Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung
- Grundlagen der Entwicklung
- Behinderung und Diagnostik
- Grundlagen Elternarbeit
- Qualitätsstandards inklusiver Arbeit
- Förderaspekte
- Rechtliche Aspekte
Seminar-Nr.: | FKI 06-2024 |
Unterrichtszeiten: | freitags von 17.00-21.00 Uhr / samstags von 09.00-16.00 Uhr / pro Wochenende 14 Unterrichtsstunden |
Beginn der Veranstaltung: |
14.06.2024 |
Unterrichtsort: | Köln, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. |
Termine: | 01. 14./15.06.2024 02. 28./29.06.2024 03. 23./24.08.2024 04. 06./07.09.2024 05. 20./21.09.2024 06. 11./12.10.2024 07. 25./26.10.2024 08. 08./09.11.2024 09. 22./23.11.2024 10. 06./07.12.2024 11. 10./11.01.2025 12. 24./25.01.2025 13. 07./08.02.2025 (Termine unter Vorbehalt, Änderungen möglich) Unterrichtszeiten: Bausteine: Freitags von 17:00-21:00 Uhr Samstags von 09:00-16:00 Uhr |
Kosten: | 1.792,- € (224,00 € mtl. / 8 Raten) |
Kolping-Bildungswerk
Diözesanverband Köln
Deutz-Mülheimer-Str. 195 b
51063 Köln
Ansprechpartner*in:
Barbara Heikamp
Tel.: 0221 715 910 71
Mobil: 0152 55202720
E-Mail: barbara.heikamp@kbw-koeln.org
Ansprechpartner*in:
Kerstin Schade
Tel.: 0221 715 910 70
E-Mail: kerstin.schade@kbw-koeln.org